Känguru Wettbewerb der Mathematik
Dieser und weiteren 23 kniffligen Aufgaben aus dem Bereich der Mathematik stellten sich in diesem Schuljahr 41 Schüler aus den dritten und vierten Klassen.
„Der Wettbewerb ist ein Multiple-Choice-Wettbewerb mit vielfältigen Aufgaben zum Knobeln, zum Grübeln, zum Rechnen und zum Schätzen, der vor allem Freude an der Beschäftigung mit Mathematik wecken soll. Ein Wettstreit, bei dem es nur Gewinner gibt, denn alle Teilnehmer erhalten eine Urkunde mit den erreichten Punktzahlen und einen Erinnerungspreis – für die Besten gibt es Bücher, Spiele, Puzzles, T-Shirts und Reisen in ein internationales Mathe-Camp.“ (Mathematikwettbewerb Känguru.e.V.)
Wir konnten in diesem Jahr 5 Sonderpreise vergeben, davon 5 an Drittklässler.
Die Aufgaben sind in allen teilnehmenden Ländern im Wesentlichen gleich und werden überall am selben Tag im März bearbeitet. Die Lösungen der Schüler wurden dann zentral ausgewertet. Mit Spannung warteten die Schüler auf die Ergebnisse, die im Mai kamen.
2019 fand der Känguru-Wettbewerb in Deutschland zum 25. Mal statt und es werden jährlich mehr Teilnehmer.
Vielleicht auch im nächsten Jahr?
Cordula Walke
Im April besuchten die beiden vierten Klassen der Grundschule Fischbach die Wasser- und Schifffahrtsschule in Nürnberg. Auf dem Schulschiff MS Spessart wurden wir herzlich von der Besatzung begrüßt und erlebten einen Schultag der besonderen Art auf dem Main-Donau-Kanal.
An Bord und während der Fahrt wurden Informationen über den Main-Donau-Kanal, seine Bauwerke und die Schifffahrt erarbeitet, der Steuerstand des Schulschiffes besichtigt und ein Einblick in die Knotenkunde gewährt.
Kinder im Netz- aber sicher!
Internet und Smartphones sind aus unserem heutigen Alltag nicht mehr wegzudenken. Sie werden zusehends zu wichtigen Informations- und Kommunikationsmittel, welche schon lange nicht mehr nur von Erwachsenen genutzt werden. Da sich somit die Aufgaben von Eltern, Erziehern und Lehrern im Umgang mit Kindern und die damit verbundenen Herausforderungen verändern, hat die Grundschule Fischbach in Kooperation mit der Grundschule Altenfurt hierzu einen Elternabend und einen Workshop für die Schüler der vierten Klassen angeboten.
In der letzten Märzwoche besuchte dazu Frau PHMin Reiss der Polizeiberatung die Grundschule Fischbach. Unter dem Motto „Kinder im Netz- aber sicher!“ sensibilisierte die Polizistin zunächst die Eltern im Rahmen eines sehr informativen Elternabends auf anschauliche und eindrucksvollen Weise über einen verantwortungsvollen Umgang mit dem Internet. Kinder sollen vom Internet nicht ferngehalten werden, sondern über Gefahren, die im Netz lauern, aufgeklärt und bei ihren ersten Schritten im Umgang mit diesen Medien von Erwachsenen angeleitet, unterstützt und begleitet werden.
Kindgerecht und ohne abzuschrecken wurden den Schülern im Anschluss diese Themen in einem Workshop nahegebracht. Behandelt wurden neben der Angabe von und dem Umgang mit persönlichen Daten in sozialen Netzwerken auch Chatregeln. Ebenso wurde die Bedeutung eines sicheren Passwortes erörtert und die Veröffentlichung von personenbezogenem Bildmaterial besprochen.
Kinderversammlung
Der Pausengong ertönt: Eine Horde Schülerinnen und Schüler stürmt in den Pausenhof. Einige Mädchen möchten in ihrem Malbuch weitermalen, eines ein spannendes Buch weiterlesen. Doch es ist keine Möglichkeit zum Sitzen da. Verärgert setzen sie sich auf den Boden... Die Türsteher schicken einige Kinder weg, die direkt an der Eingangstür Zuflucht vor dem Wetter gesucht haben, weil es da überdacht ist... Andere Schüler stellen Essensboxen und Trinkflaschen am Boden ab. Als andere Kinder diese beim Fußball spielen umschießen, gibt es Ärger...
Diese Szenen fanden dieses Mal nicht im realen Pausenhof statt, sondern in der Turnhalle im Rahmen der Kinderversammlung der Stadt Nürnberg am 27. März.
Schon Wochen vorher hatten sich die Klassensprecher der 2. bis 4. Klassen Gedanken gemacht, wie sie ihren Wunsch nach einer Überdachung mit Tisch und Sitzgelegenheit im großen Pausenhof publik machen könnten. Heraus kamen drei kurze Theaterszenen. Zusätzlich wurden Bilder verschiedener Unterstände begutachtet, eigene Skizzen gezeichnet und einige Kinder wurden sogar kreativ und gestalteten eigene Modelle dazu – sowohl klassisch mit Sonnensegel oder auch im farbigen Ufo-Design.
Der Wunsch wurde von den Verantwortlichen wohlwollend aufgenommen und es wurde versprochen schnellstmöglich eine Lösung zu finden.
Stille Nacht oder „Fanny und der himmlische Hit“
Die GS Fischbach nahm an einem Projekt zum 300-jährigen Jubiläum des Liedes „Stille Nacht“ teil. Heike Henning (Professorin am Mozarteum in Salzburg) hat die Geschichte von zwei zeitreisenden Fliegen geschrieben mit dem Titel „Fanny und der himmlische Hit“. Peter Schindler (Musik) und Mike Brandenburg (Liedertexte) haben dazu ein Musical komponiert. Frau Henning hat es mit ihren Studierenden eingeübt. Die Premiere fand am 12.12. bei uns an der Schule statt. Die Kinder waren begeistert und sangen die vielen „hitverdächtigen“ Lieder, die wir vorher eingeübt hatten, engagiert mit.
Wir durften die Lieder auch für unsere Weihnachtsauftritte verwenden, so dass wir sie auch Eltern und Verwandten präsentieren konnten.
Weihnachtspäckchen für Serbien
In diesem Schuljahr konnten wir 102 Weihnachtspäckchen für Jungen und Mädchen in Kinderheimen in Serbien auf die Reise schicken. Die Organisation ADRA Deutschland e.V. kümmert sich um Transport und Verteilung. Viele Gesichter werden strahlen, wenn die Pakete an Weihnachten verteilt werden. Kinder in Heimen haben oft keine Eltern, die ihnen etwas schenken könnten.
Vielen Dank an euch Kinder und eure Eltern, die Freude schenken.
KEIM - Sonderprämie
für die GS Fischbach
KEIM (Keep Energie in Mind) ist seit ein paar Jahren bei uns an der Schule ein fester Bestandteil des Schullebens. Mit jährlichen Aktionen rücken wir das Energiesparen und Haushalten mit Ressourcen der Umwelt in den Fokus. Im letzten Schuljahr achteten wir auf das richtige Lüften, schalteten den Standby-Modus bei elektrischen Geräten aus und ließen Fahrdienste mit dem Auto zur Schule sein. Frau Sippl –Hoch organisierte die Aktionen mit ihrer Umwelt-AG und den Klassensprechern. Den Bericht reichte sie beim KEIM-Wettbewerb der Umweltstation Nürnberg ein und wir gewannen damit eine Sonderprämie. Mit diesen Mitteln werden wir neue Materialien für den HSU-Unterricht anschaffen.
Ein Einsatz zur Schonung unserer Umwelt lohnt sich aber immer, vor allem für die Zukunft unserer Kinder! Daher: Keep Energie in Mind! (Denkt an die Umwelt!)
„Tag des Merkens“
Der Merkmeister Ralf Hofmann zu Besuch in der Grundschule Fischbach
Alles im Gedächtnis zu behalten, was man gehört, gesehen und gelesen hat, das ist eine Eigenschaft, die man trainieren kann. Um Schülern verschiedene Strategien zu zeigen, wie sich Erlerntes auch speichern lässt, dafür hatte die Grundschule in Fischbach zu einem "Tag des Merkens" am 11. Oktober 2018 aufgerufen.
Die Schülerinnen und Schüler waren am Vormittag eingeladen, abends dann durften die Eltern ihre grauen Zellen testen. Der „Merkmeister“ Ralf Hofmann aus Niedernberg bei Aschaffenburg nennt sich nicht umsonst so, denn er schafft es, Merktechniken nicht nur zu entwickeln, sondern auch, diese erfolgreich an Schüler und Eltern weiterzugeben. Die Schülerinnen und Schüler aller Jahrgangsstufen, von der 1. bis zur 4. Klasse, erlebten also, wie die eigene Gedächtnisleistung einfach und mit Spaß gesteigert werden kann.
Auf einprägsame und unterhaltsame Art und Weise gelang es dem Merkmeister, den Schülern zu vermitteln, dass Lernen Spaß machen kann und unter Nutzung einfacher Techniken erfolgreich ist. Ralf Hofmann präsentierte allen Klassen verschiedene Merkstrategien, mit denen man sich Informationen zuverlässig und langfristig einprägen kann. Natürlich blieb es nicht bei der Theorie, sondern die Tipps und Tricks wurden sofort ausprobiert – mit großem Erfolg!
Dazu setzt Ralf Hofmann hauptsächlich auf den eigenen Körper. Dort sind nach seiner Methode "Briefkästen angebracht", in die jeder wichtige Merkwörter, seien es Vokabeln, geschichtliche Ereignisse, Personen oder Etappen von Gedichten ablegen könne. Zu jedem der Briefkästen, die etwa am Kopf, den Schultern, dem Bauchnabel oder den Füßen bildlich hängen, und zu jedem dort abgelegten Begriff gibt es eine Geschichte, die auch nach Tagen nicht verloren geht und somit das gesuchte Merkwort oder Ereignis präsent hält. „Je absurder die Story desto besser die Erinnerung", meinte Ralf Hofmann. Das klingt kompliziert, ist es aber nicht, da sich der Mensch Dinge besser merkt, wenn er dazu ein Bild oder eine Geschichte kennt.
Die Kinder zeigten sich begeistert, wie schnell sie sich mit der erlernten Methode Begriffe und alle Arten von Informationen merken konnten.
Am Abend erlebten auch die Eltern, wie einfach und erfolgreich die Gedächtnisleistung gesteigert werden kann. Darüber hinaus erhielten sie viele praktische Tipps, wie das Lernen erfolgreich unterstützt werden kann.
Ein herzliches Dankeschön geht an dieser Stelle an den Elternbeirat der Grundschule Fischbach, der dieses Projekt durch seine finanzielle Unterstützung ermöglicht hat.